Außendienstmitarbeiter – Telearbeit?

Im Zusammenhang mit der letztjährigen Änderung des Arbeitsgesetzbuches, die eine schriftliche Vereinbarung über die Durchführung von Telearbeit zwingend vorschreibt, sind in der Praxis Fragen aufgetaucht, wann es sich tatsächlich um „Telearbeit“ handelt. Ein typisches Beispiel ist die Situation von Handelsvertretern, die im Rahmen ihrer Arbeit einzelne Kunden besuchen und hauptsächlich von zu Hause aus arbeiten. Ähnlich verhält es sich mit Servicetechnikern und anderen Berufsgruppen, die einen großen Teil ihrer Arbeitszeit außerhalb der Räumlichkeiten des Arbeitgebers verbringen. Ist es notwendig, auch mit diesen Arbeitnehmern eine Telearbeitsvereinbarung abzuschließen?

Im Allgemeinen verrichtet der Arbeitnehmer seine Arbeit entweder am Arbeitsplatz des Arbeitgebers oder an einem anderen vereinbarten Ort. Der Arbeitsort des Arbeitgebers kann vereinfacht als ein Arbeitsort verstanden werden, der in irgendeiner Weise der Kontrolle des Arbeitgebers unterliegt – und zu diesem Arbeitsort gehört auch der Arbeitsort während der Dienstreise des Arbeitnehmers, zu dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer schickt und die Bedingungen der Reise bestimmt. Nur wenn beide Parteien vereinbaren, dass die Arbeit auch an einem „anderen vereinbarten Ort“ verrichtet wird, handelt es sich um Telearbeit mit einer verbindlichen Vereinbarung.

Daher ist die Erbringung von Arbeitsleistungen auf einer Geschäftsreise keine Fernarbeit und es besteht keine Notwendigkeit, eine schriftliche Vereinbarung über die Erbringung von Fernarbeit gemäß Abschnitt 317 des Arbeitsgesetzbuchs zu schließen. Aber Vorsicht: Wenn Handelsvertreter auf Dienstreise sind, müssen sie im Zusammenhang mit ihrer Arbeit häufig auch andere administrative Angelegenheiten erledigen, die über die unmittelbare Geschäftstätigkeit hinausgehen. Erledigt der Vertreter diese Tätigkeiten nicht ausschließlich vom Büro des Arbeitgebers aus, sondern typischerweise vor oder nach der Geschäftsreise von zu Hause aus, oder nutzt er zu diesem Zweck die Räumlichkeiten des Kunden, handelt es sich bereits um Telearbeit nach § 317 Arbeitsgesetzbuch.

Es ist daher wichtig, sich daran zu erinnern: Wenn ein Arbeitnehmer, selbst sporadisch oder zufällig, Arbeit von einem anderen Ort als dem Arbeitsplatz des Arbeitgebers aus verrichtet und es sich nicht um eine Dienstreise handelt, ist eine schriftliche Telearbeitsvereinbarung erforderlich. Dies nicht nur, weil das Gesetz dies vorschreibt, sondern auch, um den Anspruch auf Entschädigung für Telearbeit zu regeln – in der Vereinbarung kann vereinbart werden, dass der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf eine Entschädigung hat. Andernfalls hat der Arbeitnehmer ohne eine solche Vereinbarung Anspruch auf eine Entschädigung und kann diese bis zu drei Jahre im Nachhinein einfordern.

Sind Sie an anderen Aspekten der Telearbeit interessiert? Haben Sie eine pauschale Entschädigung für Telearbeit in Erwägung gezogen und sind sich über deren steuerliche Behandlung nicht sicher? Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, unser Arbeitsrechtsteam unter der Leitung von Alice Mlýnková zu kontaktieren. Unsere Steuer- und Buchhaltungsberater, darunter LTA Tax Partner Robert Koleňák, stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung.